top of page
OPENPAV_BCKG.jpg
OP_SHAD_LOGO.png
MAIN
INFO
ABOUT04.png
ABOUT08.png
ABOUT07.png
ABOUT06.png
ABOUT05.png
ABOUT03.png
ABOUT02.png
ABOUT01.png

ABOUT #OPENPAVILLON

#openpavillon ist eine soziokulturelle Baustelle zwischen Kunst und Handwerk.

Sehr unterschiedliche Menschen kommen hier zusammen, um über zwei Wochen gemeinsam zu leben, zu arbeiten und zu lernen. Jedes Jahr setzen wir uns eine neue Aufgabe, die in der Gemeinschaft bearbeitet wird: Zusammen kommen dabei Künstler*innen, Handwerker*innen, Jugendliche mit und ohne Behinderung, Austauschschüler*innen sowie Senior*innen und Nachbar*innen der OMA.

 

Das Prinzip ist: alle lernen! Expert*innen werden zu Lernenden und anders herum. Jede*r bringt sich mit seinen eigenen Lebenserfahrungen ein.

In Ko-Kreation eignen wir uns traditionelle handwerkliche Techniken an, setzen sie in Verbindung zu künstlerischen Praktiken und Verfahren und lernen vor allem, uns miteinander kreativ auseinanderzusetzen. Wir verstehen die Vielfalt und Unterschiede in der Gruppe als ihr schöpferisches Potenzial. Diese Form des gelebten Miteinanders – das Zusammenrücken unterschiedlicher Lebens- und Ausbildungsbereiche im praktischen Austausch – sehen wir als wichtigen Beitrag zu aktuellen Debatten in der Gesellschaft.

#openpavilion is a sociocultural construction site at the juncture of art and crafts.

It brings together a diverse group of people to live, work and learn together over two weeks at the Other Music Academy [OMA] in Weimar. Every year, the community defines a new task to be tackled in co-creation and learning-exchanges. The group consists of international artists, craftswo*men, children with and without special needs, exchange students, senior citizens, newly arrived and longtime neighbors of the OMA.

 

The basic principle is: everyone learns! Throughout the process, experts turn into students and vice-versa. Every member contributes their own life experiences to the various workshop sites.

In the process of co-creation we aquire traditional techniques of craftswo*manship and relate them to contemporary artistic practices and methods. Through working and living together we learn above all to understand and utilize the diversity of the group as its creative potential.

We believe that bringing very different paths of life and education into interaction is a fruitful contribution and a hands-on intervention in the current polarizing debates in our society.

2025/26

2025/2026: Der #openpavillon ist zurück in der OMA!

Wir bauen einen Garten:

Was können wir von einem Garten über Resilienz lernen?

Unsere inklusiven Baustellen zwischen Kunst und Handwerk kommen nach ein paar Jahren Wandertour entlang der Elbe zurück nach Weimar: in drei Phasen bauen wir mit einer bunten Truppe einen neuen Garten an der OMA! Anlässe, um zu lernen rund um Biodiversität, Bodengesundheit, Pflanzen-Kommunikation, und Garten-Bilder über die Jahrhunderte hinweg.

PHASE I – 27.10.-01.11.25

Pflanzaktion Bäume + Beerensträucher

Boden-Workshops

Schilderwerkstatt

mit Teilnehmenden über die Diakonie und Landenberger Förderschule

PHASE II – 11.-23.05.26

Zwei Wochen intensives Workshop- und Baustellen Programm, Wohnen in der OMA

mit Europäischen ESC Freiwilligen, Teilnehmenden über die Diakonie, Lebenshilfe und Landenberger Förderschule

PHASE III – 2 Tage im September, tba

Erntedankefest, Obst-Einmachen und festlicher Abschluss

KOMM GERN DAZU! 

Anmeldung und Infos: oma@othermusicacademy.eu 

Die OMA wird sein einigen Jahren saniert und bei den Fassadenarbeiten musste der alte Garten weichen. Grund, nun wieder gemeinschaftlich Hand anzulegen und zu lernen.

Gemeinsam mit dir wollen wir gestalten:
In einer Baustelle zwischen Kunst und Handwerk lernen wir gemeinsam, mit Holz, Stein, Pflanzen, Lehm, Farben und verschiedenen künstlerischen Ansätzen aus Theater und Tanz zu arbeiten und zu spielen.

Die Fragen in diesem #openpavillon sind:

Was können wir von einem Garten über unser

Zusammenleben in der Gesellschaft lernen?

Was können wir von den Prinzipien der Permakultur
für eine gerechtere und nachhaltige Zukunft
lernen?

Und was haben Gärten und Parks der
Weimarer Kulturgeschichte uns mitzuteilen über
Vielfalt und Andersartigkeit?

 

Das Prinzip ist: Alle Lernen! Angeleitet von Menschen mit mehr Erfahrung in den jeweiligen Gebieten seid ihr eingeladen, eure Ideen, Gedanken und Erfahrungen einzubringen!

Am Ende feiern wir das gemeinsam Erreichte mit einem kleinen Abschlussfest im Garten!

 

2025/2026: The #openpavillon is back in the OMA!

We're building a garden:

What can we learn about resilience from a garden?


After a few years of traveling along the Elbe River, our inclusive construction sites combining art and craftsmanship are returning to Weimar: in three phases, we will be building a new garden at OMA with a diverse group of people! Together, we dive into learning about biodiversity, soil health, plant communication, and garden imagery through the centuries.

PHASE I – October 27–November 1, 2025

Planting trees and berry shrubs

Soil workshops

Creative Sign workshop

with participants from Diakonie and Landenberger School for special needs

PHASE II – May 11-23, 2026

Two weeks of intensive workshops and construction work, living at OMA

with European ESC volunteers, participants from Diakonie, Lebenshilfe, and Landenberger School for special needs

PHASE III – 2 days in September, tba

Harvest festival, fruit preserving, and festive conclusion

COME JOIN US! 

Registration and more details: oma@othermusicacademy.eu 

The OMA is under construction since a few years, and the old garden had to make way for the facade work and scaffolding. Reason enough to get together again and learn!

Together with you, we want to create:
In a construction site between art and craft, we will learn together to playfully work with wood, stone, plants, clay, colors, and various artistic approaches from theater,  dance and cultural history.

The questions behind this #openpavillon are:

What can we learn from a garden about

living together in society?

What can we learn from the principles of permaculture
for a more just and sustainable future?

And what can the gardens and parks of
Weimar's cultural history tell us about
diversity and otherness?

 

The principle is: everyone learns! Guided by experienced people in the respective areas, you are invited to contribute your ideas, thoughts, and experiences!

At the end, we will celebrate what we have achieved together with a small closing party in the garden!

2025/2026

2025: Phase I

Pflanzaktion, Metallarbeiten & Bodenworkshops

Planting, Metal works & Soilworkshops

2019

2019 war theatral

Wir haben eine Werkstattbühne gebaut! 

Anlässlich des 100-jährigen Bauhaus-Jubiläums in Weimar zimmerten wir unsere ‚Bretter der Welt‘, eine mobile und mehrteilige Bühne, ausgestattet mit kreativen Theaterarchitekturen.​ Treppenaufgänge, Schattenwände, Lichtinstallationen, ein Höllentor ins Theater … aus den vielfältigen Ideen aller Teilnehmenden haben wir die Grundlage für weitere soziokulturelle Projekte ​geschaffen.

In den Werkstätten wurde mit Holz, Metall, Papier, Stoff und Lacken gearbeitet und gelernt. In begleitenden künstlerischen Workshops setzten wir uns außerdem mit Tanzimprovisationen, Instrumentenbau, Lichtspielen und Bühnengeschichte auseinander.

Die Bühne wurde 2019 auf dem Theaterplatz Weimar im Rahmen des Yiddish Summer Weimar eingeweiht und bereits für zwei Cabaret-Programme eingesetzt. Ein Grund und Boden, gemeinsam Geschichten zu erzählen!

2019 was theatrical

We built a stage!

Inspired by the 100th anniversary of the historical Bauhaus movement, we started with timber to discover new worlds of learning. Together, we constructed a mobile, modular stage as well as creative theatrical props.

Stairways, shadow walls, light installations, a gorge-shaped theatre-entryway… with the ideas of the diverse project participants we co-created the floorboards for future sociocultural projects. 

The workshops dealt with wood, metal, paper, fabric and paints. In complementary workshops we also looked into dance improvisation, instrument-making, light installations and the history of theatre stages.

 

The stage was inaugurated on the theatre square of Weimar during Yiddish Summer Weimar 2019 and already served two Cabaret programs! A solid ground to collectively tell stories!

2019

photos by Jakob Jurkosek

Logo_100-Jahre-Bauhaus-Welt-blau-RGB.png
TH_LM_TSK_4c_mitte_S.jpg
fs-sw.jpg
IKEA_Stiftung_Logo_Fallback_2014_RGB.gif
Festool.svg.png
BH-100_Agenten_Logo_Red_sRGB_1_S.jpg
AFS_Interkulturelle_Begegnungen_Logo.svg
kisspng-obi-kaiserslautern-obi-stuttgart
Logo_MSTG.jpg
2018

2018

How can a garden tell stories?

Wie kann ein Garten Geschichten erzählen?

BMFSFJ_DL_mitFoerderzusatz_RZ_S.jpg
logo_denkbunt_unterzeile_rgb.jpeg
BH-100_Agenten_Logo_Red_sRGB_1_S.jpg
image_preview.png
AFS_Interkulturelle_Begegnungen_Logo.svg
Logo_MSTG.jpg
2017

2017

Wir bauen eine Kulturküche

We build a cultural kitchen

DOG_Logo_L_RGB.png
AFS_Interkulturelle_Begegnungen_Logo.svg
Logo_MSTG.jpg
bottom of page